Aus der Praxis für die Praxis – Vermehrertagung 2025

Alle zwei Jahre lädt die Norddeutsche Pflanzenzucht (NPZ) zur Vermehrertagung – ein Tag voller Austausch, Einblicke und Impulse.

Leif Erichsen erzählt von der NPZ Agrar.

In Gruppen erhielten die Teilnehmer:innen Einblicke in die NPZ.

Anfang Juni war es wieder so weit: Rund 50 Gäste, darunter Saatgut-Vermehrer:innen, Nachbar:innen, Verpächter:innen, Vertreter:innen der Saatgutanerkennung und des Pflanzenschutzdienstes folgten der Einladung an den NPZ-Standort in Malchow (MV).

Vom Feld bis in den Vortragssaal

Der Vormittag stand ganz im Zeichen der Praxis. Die Betriebsleiter Andreas Moll und Leif Erichsen gaben Einblicke in die landwirtschaftlichen Betriebe der NPZ auf der Insel Poel. Anschließend ging es in kleinen Gruppen auf das Feld zu den Raps- und Leguminosen-Demoparzellen. Auch Lager und Reinigung in Malchow öffneten ihre Türen.

Am Nachmittag folgten Vorträge: Gastgeber Dietmar Brauer berichtete über die Entwicklung der NPZ in den vergangenen 127 Jahren und spannte den Bogen zu künftigen Herausforderungen. Agrar- und Wirtschaftsjournalist Jan Peters beleuchtete die globalen Warenströme im Ölsaatenmarkt und ordnete deren Bedeutung für die Vermarktung ein. Zum Abschluss gab Simon Goertz einen fundierten Überblick über die aktuelle und zukünftige Beizsituation bei Raps, Getreide und Leguminosen – ein Thema, das viele in der Branche bewegt.

Gute Gespräche, starke Inhalte, reibungslose Organisation

Die Mischung aus fundiertem Fachwissen, persönlichen Gesprächen und perfekter Organisation hat die Vermehrertagung 2025 erneut zu einem echten Highlight gemacht.