Erbsen

Die Norddeutsche Pflanzenzucht züchtet seit 2006 aktiv Körnererbsen. Heute betreibt die NPZ am Standort Hohenlieth in Kooperation mit der französischen Züchtungsfirma RAGT/R2n ein europäisches Körnererbsen-Zuchtprogramm.  

Die Züchtung von leistungsfähigen Sorten mit hohen Kornerträgen und hoher Standfestigkeit sind der Hauptbestandteil  dieser Züchtungskooperation. Durch gezielte Selektion konnte die Mähdruscheignung in den letzten Jahren optimiert werden.

vor der Ernte 20
Abreifende Körnererbsen

Körnererbsen

Im Bereich der Körnererbsen erfolgte lange nur die Testung von Zuchtmaterial ausländischer Partnerfir­men. So wurde in den 1980er Jahren die Sorte BIRTE (Mansholts) als gelbsamige, ertragreiche Sorte mit normalen Blattfiedern vermarktet. Später erzielte MIAMI (Advanta) als halbblattlose Sorte gute Marktan­teile. Erfolgreiche Sorten kamen aus der langjährigen Kooperation mit Serasem (Frankreich): HARDY, STARTER, GREGOR. Die eigentliche Züchtung von Körnererbsen begann bei NPZ 2006 mit der Übernahme des Zucht­programms der Fa. SWS GbR. Hinzu kam im Jahr 2007 das Zuchtmaterial der Fa. Toft AS. Für NPZ wurden daraus die Sorten SALAMANCA und CAMPUS (grünsamig) jeweils in Deutsch­land und UK zugelassen. Aktuell ist die führende Sorte in Deutschland ASTRONAUTE aus dem gemeinsamen Zuchtprogramm mit RAGT/R2n.

Grünnutzungserbsen (Peluschken)

Ferner gibt es ein kleines Zuchtprogramm für die Entwicklung von kleinkörnigen Grünnutzungserbsen. Hier gibt es mit FLORIDA und DOLORES zwei etablierte Sorten, weitere Stämme sind im offiziellen Zulassungsverfahren.

D3U2379 Kopie
Frosttolerante Winterkörnererbsen

Wintererbsen

Zusammen mit unserer Partnerfirma RAGT/R2n wer­den außerdem Wintererbsen entwickelt. Diese wurden systematisch auf eine hohe Frosttoleranz selektiert, so dass sie mit ausreichender Verlässlichkeit für den Anbau in Deutschland geeignet sind. Hier gilt es, weiter an den agronomischen Eigenschaften und dem Ertragspotential zu arbeiten.

Informationen zu neuen und etablierten Sorten finden Sie hier.