Ackerbohnen

Konventionelle Sorten ⇓

Sorten mit niedrigen Vicin-/Convicingehalt ⇓

Winter-Sorten ⇓

 

Konventionelle Sorten:


Sommerackerbohne

GENIUS – Gebündeltes Wissen für die Praxis.

  • Sehr hohes Kornertragspotential mit praxisüblichem TKG
  • Geringe Anfälligkeit gegenüber Falschem Mehltau (Botrytis)
  • Längerer Pflanzentyp mit verbesserter Standfestigkeit und höher angesetzten Hülsen
  • Z-Saatgut verfügbar

 

Lesen Sie mehr


Sommerackerbohne

TRUMPET - Standfest und ertragsstark

  • Bewährt in der Praxis
  • Überzeugende und langjährige Ertragsstabilität in den LSV
  • Mittlere bis hohe Proteingehalte
  • Kleines TKG
  • Sehr gute Standfestigkeit

 

Lesen Sie mehr


Sommerackerbohne

LOKI - Ertragsstark, standfest und gesund

  • hoher bis sehr hoher Kornertrag (Bestnote)
  • herausragend standfest (BSA Lagerneigung 1)
  • sehr gesund (besonders gg. Botrytis und Rost)

 

Lesen Sie mehr


 

Sorten mit niedrigen Vicin-/Convicingehalt:


Sommerackerbohne

FUTURA lvc – Die Zukunft ist jetzt.

  • Hoher bis sehr hoher Proteinertrag
  • Stark reduzierter Vicin-/Convicingehalt ermöglicht höhere Anteile in der Futterration von Geflügel und Schweinen und macht FUTURA auch attraktiv für die Humanernährung
  • Längerer Pflanzentyp mit höher angesetzten Hülsen sichert eine verlustarme Ernte
  • Z-Saatgut verfügbar

 


Sommerackerbohne

IRON lvc – Stählerner Wuchs für widrige Anbaubedingungen.

  • Hohes Ertragspotential ermöglicht hohe bis sehr hohe Proteinerträge
  • Niedriger Vicin-/Convicingehalt
  • Verbesserte Platzfestigkeit, verlustarme Ernte
  • Gute Widerstandskraft gegen Botrytis und Rost (BSA-Note 4)
  • Z-Saatgut voraussichtlich zur Aussaat 2026 verfügbar

 

Lesen Sie mehr


Sommerackerbohne

TIFFANY lvc – Stark im Proteinertrag.

  • Wichtigste Sorte im niedrig Vicin-/Convicin Segment
  • Größte Vermehrungsfläche bio und konventionell in 2023
  • Hoher Proteinertrag und gute bis sehr gute Standfestigkeit
  • Beste Eignung für Nutztierfütterung und zur Lebensmittelverarbeitung

 

Lesen Sie mehr


Sommerackerbohne

ALLISON lvc - Die neue vicin-/convicinarme Ertragsklasse

  • sehr hohes Ertragsniveau mit früher Reife
  • kürzerer Wuchs für mehr Standfestigkeit und sehr gute Druschfähigkeit
  • gute Pflanzengesundheit mit geringer Rostanfälligkeit
  • ​niedrige Vicin- und Convicingehalte: beste Eignung für die Geflügelfütterung

 ALLISON ist tanninhaltig.

Lesen Sie mehr


Sommerackerbohne

HAMMER lvc - Klarer Treffer in der Sortenetwicklung!

  • sehr hohes Ertragspotenzial: beste Bewertungen in Korn- und Rohproteinertrag (7/8)
  • frühere Blüte: Vorteile in der Ertragsbildung bei Frühsommertrockenheit
  • verbesserte Erntbarkeit durch weniger Wipfelknicken und kürzere Pflanzenlänge
  • vicin- und convicinarm

Lesen Sie mehr


Sommerackerbohne

KETU lvc - Proteinlieferant mit hohem Kornertrag

  • hoher Kornertrag
  • Überdurchschnittlicher Proteingehalt: hohe bis sehr hohe Proteinerträge
  • frühe und gleichmäßige Abreife von Korn und Stroh (zeitige Ernte)

Lesen Sie mehr


 

Winter-Sorten:


Winterackerbohne

AUGUSTA - Die Ackerbohne für den Winter

  • Kurze, standfeste Pflanzen
  • Die ertragreichste Winterackerbohne: Kornertrag 7, Rohproteinertrag 8
  • Besonders in trockenen Jahren/Lagen ist AUGUSTA ertragreicher als Sommerackerbohnen.
  • Gute Unkrautunterdrückung

Es ist auf eine angepasste Saatstärke (je nach Situation 18-25 Körner/m2) zu achten. AUGUSTA ist für sommertrockene Lagen geeignet, da Winterackerbohnen im Frühjahr schon tiefer verwurzelt sind als Sommerackerbohnen. AUGUSTA kann in Ackerbohnenregionen in ganz Europ angebaut werden. Die Sorte ist tanninhaltig.

Lesen Sie mehr


Winterackerbohne

CURLEW - Noch mehr Gesundheit + noch mehr Ertrag

  • Verbesserung der Pflanzengesundheit sowie des Ertragspotenzials
  • gutes Regenerationsvermögen im Frühjahr
  • mittlere Bestandeshöhe bei guter Standfestigkeit

Lesen Sie mehr


Ackerbohnen, Körnererbsen, Sojabohnen - Sonderdruck

Umfassende Informationen zu Leguminosen erhalten Sie im Sonderdruck Praxisnah. Experten berichten über Bodenbearbeitung und Aussaat, Pflanzenschutz, Düngung, Einsatz heimischer Leguminosen in der Fütterung, betriebswirtschaftliche Aspekte und züchterische Perspektiven.
Das Heft können Sie bei der Saaten-Union bestellen oder hier downloaden:

6. überarbeiteter Sonderdruck Praxisnah - Ackerbohnen, Körnererbsen, Sojabohnen